Bienenhaus
Wildbienen ernähren sich und ihren Nachwuchs von Nektar und Pollen, die sie an Blütenpflanzen sammeln. Die Pflanzen werden dabei sehr effektiv bestäubt, sodass sie Früchte bilden. Die Nistmöglichkeiten, aber besonders auch die Nahrungsgrundlagen für Wildbienen nehmen ab, wodurch der Bestand inzwischen bei vielen Arten stark gefährdet ist.
Mit dem Bienenhaus von Neudorff bieten Sie den unterschiedlichen, zum Teil gefährdeten Wildbienenarten, eine naturnahe Nistmöglichkeit. Sie locken damit die nützlichen Bestäuber in Ihren Nutzgarten oder auf Ihre Streuobstwiese.
Das Bienenhaus bietet zusammen mit den Wildgärtner® Freude Samen-Mischungen einen optimalen Lebensraum für Wildbienen.
Mögliche Bewohner:
Rote Mauerbiene (Osmia bicornis): Die Rote Mauerbiene fliegt von April bis Mai und befruchtet Apfel, Birne und Beerenobst. Ihre Nester verschliesst sie mit Lehm.
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta): Die Gehörnte Mauerbiene fliegt im März und April. Dabei befruchtet sie Kirschen und Pflaumen und verschliesst ihre Nester mit Lehm.
Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis): Die Schöterich-Mauerbiene fliegt im Mai und Juni. Sie befruchtet Raps, Kohl, Senf und weitere Kreuzblütler und verschliesst ihre Nester in dieser Zeit mit Blättern.
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum): Die Platterbsen-Mörtelbiene fliegt von Juni bis Juli und befruchtet in dieser Zeit Erbsen, Bohnen und andere Schmetterlingsblütler. Das Nest verschliesst sie mit einem Gemisch aus Lehm und Harz.
Standortwahl
Das Bienenhaus an einem sonnigen, wind- und regengeschützten Ort mindestens eine Kniehöhe oberhalb der Vegetation aufstellen oder aufhängen. Die Nisthilfe darf nicht an Bändern befestigt werden, da durch das Schwanken keine Wildbienen einziehen. Die offene Seite zeigt nach Süden, Südwesten oder Südosten. Das Bienenhaus sollte auch im Winter stehen bleiben, da sonst die Wildbienen vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und sterben.
Das Bienenhaus darf nicht angestrichen oder lackiert werden, da sich sonst keine Nützlinge einnisten!
Durch die Verarbeitung von Naturmaterialien sind geringfügige Abweichungen von o.g. Angaben möglich.
Gewicht: ca. 4 kg
Masse (L×B×H): 28×12,5×46 cm
Wildbienen-Nisthilfe für eine bessere Blütenbestäubung, Nur vollständig entleerte Packungen gehören in die Wertstoffsammlung.
Ihre Vorteile bei Keller Fahnen
- Grosse Fachkompetenz
- 30 Tage Rückgaberecht
- Schnelle Lieferung
- Keine versteckten Kosten
- Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen?
Unsere kompetenten Mitarbeitenden
beraten Sie gerne persönlich.
Wildbienen ernähren sich und ihren Nachwuchs von Nektar und Pollen, die sie an Blütenpflanzen sammeln. Die Pflanzen werden dabei sehr effektiv bestäubt, sodass sie Früchte bilden. Die Nistmöglichkeiten, aber besonders auch die Nahrungsgrundlagen für Wildbienen nehmen ab, wodurch der Bestand inzwischen bei vielen Arten stark gefährdet ist.
Mit dem Bienenhaus von Neudorff bieten Sie den unterschiedlichen, zum Teil gefährdeten Wildbienenarten, eine naturnahe Nistmöglichkeit. Sie locken damit die nützlichen Bestäuber in Ihren Nutzgarten oder auf Ihre Streuobstwiese.
Das Bienenhaus bietet zusammen mit den Wildgärtner® Freude Samen-Mischungen einen optimalen Lebensraum für Wildbienen.
Mögliche Bewohner:
Rote Mauerbiene (Osmia bicornis): Die Rote Mauerbiene fliegt von April bis Mai und befruchtet Apfel, Birne und Beerenobst. Ihre Nester verschliesst sie mit Lehm.
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta): Die Gehörnte Mauerbiene fliegt im März und April. Dabei befruchtet sie Kirschen und Pflaumen und verschliesst ihre Nester mit Lehm.
Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis): Die Schöterich-Mauerbiene fliegt im Mai und Juni. Sie befruchtet Raps, Kohl, Senf und weitere Kreuzblütler und verschliesst ihre Nester in dieser Zeit mit Blättern.
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum): Die Platterbsen-Mörtelbiene fliegt von Juni bis Juli und befruchtet in dieser Zeit Erbsen, Bohnen und andere Schmetterlingsblütler. Das Nest verschliesst sie mit einem Gemisch aus Lehm und Harz.
Standortwahl
Das Bienenhaus an einem sonnigen, wind- und regengeschützten Ort mindestens eine Kniehöhe oberhalb der Vegetation aufstellen oder aufhängen. Die Nisthilfe darf nicht an Bändern befestigt werden, da durch das Schwanken keine Wildbienen einziehen. Die offene Seite zeigt nach Süden, Südwesten oder Südosten. Das Bienenhaus sollte auch im Winter stehen bleiben, da sonst die Wildbienen vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und sterben.
Das Bienenhaus darf nicht angestrichen oder lackiert werden, da sich sonst keine Nützlinge einnisten!
Durch die Verarbeitung von Naturmaterialien sind geringfügige Abweichungen von o.g. Angaben möglich.
Gewicht: ca. 4 kg
Masse (L×B×H): 28×12,5×46 cm
Wildbienen-Nisthilfe für eine bessere Blütenbestäubung, Nur vollständig entleerte Packungen gehören in die Wertstoffsammlung.
Spezifikationen
Artikelnummer | 223124 |
---|---|
Versandart | Standardversand |